Hausordnung

Hausordnung

 

Wir sehen uns als eine offene Schule, in der sich möglichst alle wohl fühlen.
Unser Schulleben soll geprägt sein durch Freundlichkeit, Humor, Rücksichtnahme, gegenseitige Anerkennung, Geduld, aber auch Konsequenz.
In einer aufgeschlossenen Klassen- und Schulatmosphäre sollen die Schüler die Möglichkeit haben, ihre sozialen Erfahrungen einzubringen sowie neue dazu zu gewinnen.
Im verständnisvollen Miteinander von Schülern, Lehrern, Schulsekretärin und Eltern möge
die Bereitschaft wachsen, sich und andere in der jeweiligen Eigenart anzunehmen, Vertrauen zueinander aufzubauen und in Konfliktsituationen vereint nach Lösungen zu suchen.

Dies erfordert Regeln. Deshalb haben wir für unser Zusammenleben
gemeinsam Regeln und Bitten erarbeitet, die zu erfüllen wir uns alle bemühen sollten.

Wir begegnen allen Personen freundlich, höflich und mit Respekt:

  • Wir grüßen/begrüßen alle Erwachsenen und unsere Mitschüler.
  • Wir entschuldigen uns, wenn wir zu spät kommen.

In unserer Schule helfen wir uns gegenseitig:

  •  Wir stehen Schwächeren bei und bieten unsere Hilfe an, und wenn unsere Hilfe nicht ausreicht, wenden wir uns an eine Lehrerin / einen Lehrer.

Wir verletzen niemanden mit Worten, Gesten oder Taten:

  •  Wir beleidigen niemanden mit Worten oder Zeichen.
  •  Wir werden nicht handgreiflich und schlagen, treten und spucken nicht.
  •  Wir lachen und grenzen niemanden aus.
  •  Wir verpetzen keinen, sondern sprechen zuerst mit dem anderen darüber.
  •  Wir stehen dazu, wenn uns ein Missgeschick passiert und versuchen es wieder in Ordnung zu bringen.
  •  Probleme lassen sich friedlich lösen.

Verhalten im Schulhaus

Manche Dinge sind gefährlich und wir können uns oder andere verletzen.
Deshalb dürfen wir nicht:

  •  im Schulgebäude rennen und toben
  •  auf dem Treppengeländer sitzen oder herunter rutschen
  •  ohne Erlaubnis die Küche, den Werkraum und den Speicher betreten.

Wir sind alle für die Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus und auf dem Schulgelände verantwortlich.

  •  Deshalb werfen wir unseren Abfall in die richtigen Behälter.
  •  Auch wenn wir Abfall sehen, der nicht von uns stammt, heben wir ihn auf und entsorgen ihn.
  •  Damit wir uns in unserer Schule wohl fühlen, werden wir nichts beschädigen, keine Bänke und Wände beschmieren.
  •  Wir melden uns, wenn uns Beschädigungen auffallen.
  •  Unsere Jacken und unsere Sportbeutel hängen wir an die Garderobe.
  •  Wir gehen sorgfältig mit Materialien und Gegenständen um.
  •  Die Türen schließen wir leise.

Vor dem Unterricht

  •  Wir gehen sofort in unser Klassenzimmer und richten unsere Sachen für die Unterrichtsstunde her.
  •  Wir haben Zeit, noch zur Toilette zu gehen, damit wir später den Unterricht nicht stören müssen.
  •  Die Toilette ist kein Spielplatz und wir hinterlassen sie sauber.

Nach dem Unterricht

  •  Wir lassen unser Klassenzimmer ordentlich zurück.
  •  Nach dem Anziehen verlassen wir sofort die Schule und gehen ohne zu bummeln auf dem Schulweg nach Hause.

Verhalten im Unterricht

  •  Wir halten unseren Arbeitsplatz sauber.
  •  Alles, auch was uns nicht gehört, behandeln wir sorgfältig.
  •  Benutzte Gegenstände bringen wir wieder zurück an ihren Platz.
  •  Wenn wir uns etwas ausleihen, behandeln wir es sorgsam.
  •  Gegenstände, die nicht in die Schule gehören oder im Unterricht gebraucht werden, bringen wir nicht mit.
  •  Wir halten uns an die vereinbarten Gesprächsregeln.
  •  Wir arbeiten auch ohne den Lehrer leise und konzentriert.
  •  Wir stören andere nicht beim Lernen.
  •  Wir verhalten uns beim Stundenwechsel ruhig, bleiben im Klassenraum und bereiten uns auf die nächste Stunde vor.
  •  Wir gehen in der Pause oder beim Stundenwechsel auf die Toilette.
  •  Wir trinken in der Pause und beim Stundenwechsel, dann verschwindet die Flasche sofort in der Schultasche.

In allen Klassen werden Klassendienste eingerichtet.

  •  Wir versehen die uns zugeteilten Dienste zuverlässig und gewissenhaft.

In der Pause

  •  In der Frühstückspause nehmen wir gemeinsam im Klassenzimmer das Frühstück ein und bleiben am Platz sitzen.

Bei schönem Wetter (Hofpause)

  •   Während der großen Pause verlassen alle Kinder das Schulhaus, um sich auf dem Pausengelände zu erholen und zu spielen.
  •   Wir verlassen das Pausengelände nur mit Erlaubnis.
  •   Auf dem Hof verhalten wir uns so, dass sich jeder Schüler erholen kann.
  •   Wir beachten die Grenzen und Spielzonen des Schulhofes.
  •   Wir rempeln und raufen nicht.
  •   Wenn wir aus Versehen schubsen, bleiben wir stehen und entschuldigen uns.
  •   Wir werfen unseren Abfall in die Mülleimer.
  •   Wir werfen keine Lebensmittel weg.
  •   Wir sorgen dafür, dass alle Pflanzen, Bäume und Sträucher auf dem Schulgelände in Ruhe wachsen können.
  •   Wir passen gut auf unsere Spielgeräte auf.
  •   Wenn die Pause vorbei ist, dann bringen wir die Spielgeräte schnell zurück.
  •   Wir halten uns an die Anweisungen des Hofdienstes.
  •   Bei Fragen und Problemen können wir die Aufsichts-lehrerin / den Aufsichtslehrer ansprechen.
  •   Am Ende der großen Pause gehen wir zügig und ohne zu drängeln in das Schulhaus und dann ins Klassenzimmer zurück.

Regenpause im Klassenzimmer

  •   Wir bleiben im Klassenzimmer.
  •   Wir gehen am Anfang zur Toilette.
  •   Die Klassentüren bleiben offen.
  •   Wir holen uns Spiele oder beschäftigen uns leise am Platz.
  •   Fenster und Regale sind keine Sitzgelegenheiten.
  •   Wir rennen oder toben im Klassenzimmer nicht.

In der Turnhalle

  •   Die Turnhalle dürfen wir nur zusammen mit dem Lehrer/der Lehrerin betreten.
  •   Nach dem Umkleiden warten wir im Umkleideraum, bis wir abgeholt werden.
  •   Die Turnhalle dürfen wir nur mit sauberen Turnschuhen betreten, die eine helle Sohle haben. Dunkle, abfärbende Sohlen sind nicht erlaubt.
  •   Die Geräte in der Halle dürfen wir nur auf Anweisung der Sportlehrerin /des Sportlehrers benutzen.
  •   Im Sportunterricht dürfen wir keinen Schmuck und keine Uhr tragen.

 

Von den Eltern wünschen wir uns:

  •  Wir wünschen uns eine aktive Beteiligung der Eltern am Schulleben.
  •  Verspätungen und Versäumnisse werden vor Unterrichtsbeginn der Schule mitgeteilt.
  •  Eltern benutzen die vorgesehenen Parkplätze zum Bringen und Abholen ihrer Kinder.
  •   Die Zufahrt zur Schule darf nicht blockiert werden, auch nicht um Kinder ein- und aussteigen zu lassen.
  •   Die Eltern sollten ihre Kinder nicht ins Schulhaus begleiten. (Erziehung zur Selbstständigkeit)
  •   Der Zutritt zur Schule während der Unterrichtszeit ist aus Sicherheitsgründen nur den Schülern, Lehrern und Angestellten gestattet. Ausnahmen bilden Notfälle, besondere Veranstaltungen und Termine, die mit Lehrern oder Schulleitung vereinbart wurden.