Schul-ABC

Schul-ABC

Eine wichtige Voraussetzung im Lernprozess eines Kindes ist ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. Die Erziehung der Kinder obliegt an erster Stelle dem Elternhaus, gleichzeitig hat aber auch die Schule einen Erziehungs- und Lehrauftrag.

Dieses ABC soll eine Hilfe sein, möglichst viel von unserer Schule zu erfahren.
Wir würden uns freuen, wenn Fragen und Anregungen in unser Schul – ABC einfließen und hoffen auf Rückmeldungen.

Mit freundlichen Grüßen
Das Kollegium der Grundschule Melsbach

 

A

Anschrift

Sollten Sie als Familie umziehen oder sich Ihre Telefonnummer ändern, geben Sie dies bitte rechtzeitig in der Schule bekannt.

Ansteckende Krankheiten
Sollte ein Kind eine ansteckende Krankheit wie z.B. Masern, Mumps, Keuchhusten, Röteln, Scharlach, Windpocken, Salmonellen oder auch Läuse bekommen, benötigen wir umgehend eine Information, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen einleiten zu können. In jedem Fall darf das Kind erst wieder in die Schule kommen, wenn eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes vorliegt.

Antolin

Antolin ist ein Portal zur Leseförderung der Kinder der ersten bis zur vierten Klasse. Die Schüler und Schülerinnen lesen ein Buch und beantworten dann auf www.antolin.de interaktive Quizfragen zum Inhalt des Buches. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. So steigert Antolin die Lesemotivation und fördert dabei das Textverständnis.
Sie benötigen einen Internetzugang.

Aufsicht

Während der Hofpausen führt eine Lehrkraft Pausenaufsicht. Diese ist bei Konflikten Ansprechpartner für die Kinder und versucht, gefährliche Situationen zu entschärfen. Sie redet mit den Kindern und hört ihnen zu. Bedenken Sie
aber bitte: Lehrerinnen und Lehrer können nicht überall sein, können nicht alles sehen und nicht jeden Streit schlichten!
Nicht jeder Konflikt erfordert ein Eingreifen der Lehrkräfte. Die Kinder sollen auch lernen, kleinere Streitereien selbst zu lösen!

 

B

Betreuung

Für die Kinder der 1. und 2. Klasse bieten wir nach der 4. Stunde (11.50 Uhr)
und für die Kinder der 3. und 4. Klasse nach der 5. Stunde (12.50 Uhr) bis insgesamt 14.50 Uhr eine Betreuung an. Die Kinder werden zu Beginn eines Schulhalbjahres verbindlich angemeldet.
Sie werden beaufsichtigt und haben die Gelegenheit zu spielen, basteln und malen sowie Hausaufgaben zu machen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Hausaufgabenhilfe.

Beurlaubungen

Wenn ein Kind beurlaubt werden soll, dann beantragen Sie dies bitte schriftlich bei der jeweiligen Klassenleitung bzw. beim Fachlehrer. Gründe können z.B. sein: Arztbesuche, besondere Familienfeiern usw.

Eine Beurlaubung von einzelnen Unterrichtstunden kann die zuständige Lehrkraft erteilen. Bis zu drei Unterrichtstagen beurlaubt die Klassenleiterin oder der Klassenleiter, in anderen Fällen die Schulleitung. Eine Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann die Schulleitung gestatten. Die Vorlage einer schriftlichen Begründung und die Vorlage von Nachweisen kann verlangt werde.

Bücherei

Die Bücherei unserer Schule ist inzwischen schon recht umfangreich. Neben den Klassikern der Kinderliteratur und aktuellen Bestsellern enthält sie auch zahlreiche Sachbücher.
Schüler können Freitags in der ersten großen Pause Bücher zurückgeben und ausleihen. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dabei, ausgeliehene Bücher rechtzeitig, spätestens nach vier Wochen zurückzugeben.

 

C

Chronik der Schule

 

D

Dienste

Vom ersten Schuljahr an lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen
und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten. Die sogenannten Klassendienste wie Tafeldienst, Austeildienst, Aufräumdienst etc. werden regelmäßig an die Schüler einer Klasse vergeben und getauscht.

 

E

Elternsprechtag
Einmal im Jahr finden Elternsprechtage statt. In der übrigen Zeit sind alle Lehrerinnen und Lehrer  nach Vereinbarung für Sie zu sprechen.

Entschuldigung

Kann ein Kind (aus welchen Gründen auch immer) nicht zur Schule kommen, haben
die Eltern die Pflicht, das Fehlen zu entschuldigen. Dies muss entweder telefonisch am gleichen Tag bis 7.50 Uhr (Telefon 02634-8305) oder schriftlich durch einen Mitschüler umgehend zu geschehen. Sollten wir keine Entschuldigung erhalten haben, sind wir verpflichtet, möglichst schnell den Verbleib des Kindes zu klären.

Entschuldigung: Entschuldigungsformular

 

Erste Hilfe

Kleinere Verletzungen werden von den Lehrkräften versorgt. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Untersuchung erfordern, versuchen wir zunächst die Eltern zu erreichen. Gelingt uns dieses nicht, so wird das Kind in Begleitung einer Lehrerin mit dem Krankentaxi zum Arzt oder mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gefahren. Es ist deshalb besonders wichtig, dass die angegebenen Telefonnummern immer aktuell sind. Änderungen bitte der Klassenlehrerin oder im Sekretariat mitteilen.

 

F

Ferien

Die Termine der Ferien werden vom Kultusministerium festgelegt und zu Schuljahresbeginn von uns mit weiteren wichtigen Terminen des laufenden Schuljahres herausgegeben. Zum Kalender

Förderverein

Der Förderverein wurde im Jahr 1999 gegründet, um die Arbeit der Kindertagesstätte zu unterstützen. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und zwar durch ideelle und materielle Förderung der Erziehungs- und Bildungsarbeit des Kindergartens.
Seit 2002 unterstützt der Förderverein auch die Grundschule Melsbach. Aktuell zählt der Förderverein über 100 Mitglieder.  Infos

Fundsachen

Fundsachen werden gesammelt und in einer Fundkiste (Treppenaufgang zum Speicher) ein Jahr lang aufbewahrt. Danach werden nicht abgeholte Kleidungsstücke in eine Kleidersammlung gegeben. Wertgegenstände hat Frau Werner in Verwahrung.

Frühstück

Die Frühstückspause findet täglich gemeinsam von 9:25– 9:40 Uhr statt. Wichtig ist ein gesundes Frühstück ( z.B. Vollkornbrot, Obst, rohes Gemüse), welches das Kind gerne isst. Einmal pro Woche gibt es dzu noch Obst oder Gemüse finanziert vom europäischen Schulobstprogramm. Das Frühstück findet gemeinsam im Klassenraum statt. Vermieden werden sollten gesüßte „Pausensnacks“.

 

H

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergeben sich aus der Unterrichtsarbeit und sollen Übungscharakter haben sowie vom Kind alleine bewältigt werden können. In der Regel sollten Schüler der 1. und 2. Klassen nicht länger als 30 Minuten, Schüler der 3. und 4. Klassen nicht länger als 60 Minuten an den Hausaufgaben sitzen. Sollte ein Kind die Hausaufgaben nicht alleine bewältigen oder die Zeit wesentlich überschreiten, sind wir für eine Rückmeldung dankbar.

Hausordnung

In unserer Hausordnung regeln wir das Leben miteinander! Unsere Hausordnung

Hausschuhe

Hausschuhpflicht gilt vom Herbst bis zum Frühjahr innerhalb der Klassen. Schuhbänke befinden sich in den Garderoben.

 

K

Kappesköppcher

Die „Kappesköppcher“ ist die Schülerzeitung der Grundschule Melsbach.  Im Schuljahr gibt es immer zwei Ausgaben. Darin finden sich viele interessante und lustige Beiträge und Bilder über das Schulleben. Die Redaktion haben die Eltern übernommen. Jeder der Lust hat kann sich als Gastschreiber mit Artikeln und guten Ideen beim Redaktionsteam melden.

Hier gehts zum Archiv

 

 

Klassenregeln

Die Klassenlehrkraft stellt zusammen mit den Kindern Verhaltensregeln auf, die von allen Kindern innerhalb des Klassenraumes eingehalten werden müssen. Die Regeln werden regelmäßig im Unterricht besprochen. Außerdem gibt es eine schriftliche Auflistung und einen Aushang im Klassenzimmer.

Kooperation

Unsere Schule arbeitet eng mit der Kita Melsbach zusammen. Es gibt einen festen Kooperationsvertrag, der das Ziel hat, die Zusammenarbeit zu intensivieren und den Übergang für die Kinder zu erleichtern.

Kopfläuse

Kopfläuse kann jeder bekommen!!

Der Befall durch Kopfläuse gilt laut Infektionsschutzgesetz nicht als Krankheit und ist ebenso kein Zeichen mangelnder Hygiene oder Sauberkeit. Im Kindergarten und in der Grundschule werden Kinder erfahrungsgemäß häufiger von Läusen befallen. Die Übertragung erfolgt meist durch dichten Kopfkontakt oder durch Kleidungsstücke, die nebeneinander hängen.
Die Erziehungsberechtigten haben dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder ohne Nissen bzw. Läuse das Schulgebäude betreten. Sollte ein Befall vorliegen, muss die Schule umgehend davon in Kenntnis gesetzt werden. Eine ärztliche Bescheinigung dafür, dass das Kind läuse- und nissenfrei ist, wird nicht mehr verlangt. Jedoch erbitten wir von den Erziehungsberechtigten eine schriftliche Erklärung darüber, dass die notwendige Behandlung durchgeführt wurde. Erst dann darf das Kind wieder in die Schule!

 

N

Notfall

Für unvorhersehbare Notfälle, die in der Schule auftreten können, benötigen wir die Telefon- oder Handynummer der Eltern oder einer Person ihres Vertrauens. Auch bei leichteren Erkrankungen müssen die Kinder von der Schule abgeholt werden und dürfen nicht allein zu Fuß nach Hause gehen.

 

P

Pausen

Frühstückspause 9:30 – 9:40 Uhr
1. große Hofpause 9:4o – 9:55 Uhr
2. große Hofpause 10:45 – 11.00 Uhr
Zwischen der ersten und der zweiten Stunde gibt es keine Pause, zwischen der vierten und der fünften Stunde eine 10-minütige „Wechselpause“.
Darüber hinaus kann jede unterrichtende Lehrkraft den Kindern eine Pause (auch draußen) einrichten, wenn das Bedürfnis nach Bewegung und Erholung zu erkennen ist.

 Parkplatz

Vor Unterrichtsbeginn werden viele Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Leider können wir häufig beobachten, dass es dabei auf unserem kleinen Schulparkplatz oft sehr eng zugeht. Im morgendlichen Dämmerlicht kann es dann schnell zu gefährlichen Situationen kommen, wenn noch Schüler oder kleinere Geschwister über den Platz laufen. Prüfen Sie bitte selbst, ob ein sicheres Ein- und Aussteigen auch am Gehweg möglich ist, ohne dabei auf den Parkplatz zu fahren.

Verkehrserziehung für Eltern: Schulparkplatz

Pädagogische Schulentwicklung

Die Grundschule Melsbach nimmt seit dem Schuljahr 2015/16 an dem Programm zur Pädagogischen Schulentwicklung (kurz: PSE) teil. Im Zentrum dieses Konzepts von Dr. Heinz Klippert stehen Trainings- und Lernspiralen. Diese geben den Schülern Gelegenheit, sich in den jeweiligen Lernstoff „hineinzubohren“ und moderne Lern-, Arbeits-, Kommunikations-, Präsentations- und Kooperationsmethoden zu lernen.

Weiterlesen


R

Rad fahren

Verkehrserziehung findet ab dem 1. Schuljahr im Rahmen des Sachunterrichts statt. Dazu gehört auch eine Radfahrausbildung im 3. und 4. Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Polizei. Diese Radfahrausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Nach erfolgreich abgelegter praktischen Prüfung dürfen die Kinder von Seiten der Schule aus mit dem Fahrrad zur Schule kommen, wobei jedoch die Eltern entscheiden, ob sie verantworten können, dass ihr Kind mit dem Rad kommt. Dabei muss unbedingt auf die Verkehrssicherheit des Rades und das Tragen eines Helmes geachtet werden.
Für Schäden, die das Kind auf dem Schulweg durch unachtsames Verhalten anrichtet und für Schäden, die auf dem Schulgelände (auch am Fahrrad) entstehen, sind die Eltern selbst haftbar.

 

S

Schulranzen

Das Gewicht eines Schulranzens ist von großer Bedeutung. Leider ist der Ranzen vieler Kinder oft zu schwer. Als Faustregel gilt: Der Ranzen mit Inhalt sollte 10% bis max. 15% des Körpergewichtes des Kindes betragen. Ein Kind sollte deshalb nur die Sachen mitnehmen, die es tatsächlich für den Unterricht braucht. Dies sollte in regelmäßigen Abständen von den Eltern kontrolliert werden.

Sekretariat

Unser Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr durch unsere Sekretärin Frau Werner besetzt.

Selbständigkeit

„Überbehütete Kinder sind genauso schlimm dran wie vernachlässigte Kinder.“ Dieses Zitat des Erziehungswissenschaftlers Peter Struck sollte uns zu denken geben. Die Erziehung zur Selbstständigkeit muss ein wichtiges Ziel all derer sein, die die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Kinder sollen baldmöglichst nach der Aufnahme in die Schule lernen, ihre Schulsachen zu ordnen und für den Schulalltag bereitzulegen. Auch das Tragen des Ranzens sollten nicht die Eltern besorgen. Kinder sollten auf dem Weg auf dem Schulgelände und vor allem im Schulgebäude allein gehen. Wir freuen uns bei unseren Bemühungen über jede Unterstützung der Eltern.

Sportunterricht

Die Kinder brauchen zum Sportunterricht entsprechende Kleidung wie Turnhose, T-Shirt und Turnschuhe mit heller Sohle. Für Erstklässler sind auch Schuhe mit Klettverschluss noch praktisch. Armbanduhren, Ketten und andere Schmuckstücke müssen vor dem Sportunterricht abgelegt werden, Ohrringe bitte abkleben.
Für abhanden gekommene Gegenstände kann die Schule nur dann die Haftung übernehmen, wenn die Gegenstände vorher beim Sportlehrer abgegeben wurden.

 

T

Telefonkette

In vielen Klasen hat sich das Aufstellen einer Telefonkette bewährt. Hier rufen nach einer festgelegten Reihenfolge Eltern einander an, um schnell eine wichtige Information an alle Eltern weiterzugeben.

 

U

Unterrichtszeiten

7.30 – 7.50             Offener Unterrichtsbeginn

7.50 – 8.40             1. Unterrichtsblock 50 min/ nach Bedarf kleine Spielpause 5 min

8.40 – 9.25              2. Unterrichtsblock 45 min

9.25– 9.40               Frühstück in den Klassen 15 min

9.40 – 9.55              Spielpause 15 min

9.55 – 10.45           3. Unterrichtsblock 50 min

10.45 – 11.00         Spielpause 15 min

11.00 – 11.50        4. Unterrichtsblock 50 min

11.50 – 12.00         Spielpause 10 min

12.00 – 12.50         5.Unterrichtsblock 50 min

 

V

vorzeitiger Unterrichtsschluss
Für einen solchen Fall benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Einverständniserklärung aus der hervorgeht, dass Ihr Kind nach der vorzeitigen Beendigung des Unterrichts das Schulgelände verlassen darf.
Wir weisen darauf hin, dass eine Haftung der Schule bei unerlaubtem Verlassen des Schulgeländes ausgeschlossen, und dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist.
Falls Ihr Kind bei vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände nicht verlassen darf, wird es bis zum Ende des planmäßigen Unterrichts in der Schule bleiben.

Z

Zeugnis
Klasse 1: Verbalzeugnis im Sommer

Klasse 2: Protokolliertes Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräch zum Halbjahr
Verbalzeugnis im Sommer

Klassen 3/4: Protokolliertes Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräch
Notenzeugnis mit Verbalbeurteilung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens zum Halbjahr
Notenzeugnis mit Könnensprofilen im Sommer